UiG 2017:
Umsetzung innovativer Gründungsvorhaben
Die Einreichfrist zur diesjährigen Ausschreibung endete am 28. April 2017. Die nächste Ausschreibung wird voraussichtlich im Jänner 2018 stattfinden. Die Details zum angeschlossenen Wettbewerb finden Sie hier zur Nachlese.
Ziele:
Ziel dieser KWF Ausschreibung ist die Förderung von innovativen, technologieorientierten und wissensbasierten Gründungsvorhaben mit wirtschaftlichen Erfolgsaussichten. Das Gründungsklima an Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und in der Bevölkerung allgemein soll verbessert werden. Der Fokus liegt in der Ausreifung einer Geschäftsidee zu einem vollständigen Business Plan, die damit verbundene Entwicklung marktfähiger Produkte und Dienstleistungen sowie die zielgerichtete Vorbereitung einer Unternehmensgründung.
Die Anzahl der Projekte, die pro Ausschreibung unterstützt werden können, ist begrenzt. Die eingereichten Projekte unterliegen einem Wettbewerb. Die Reihung erfolgt gemäß Erfüllungsgrad der Förderungsvoraussetzungen sowie gemäß den Zielsetzungen der Ausschreibung und wird durch eine Expertenjury festgelegt.
Wer:
Unternehmensgröße:-
Förderwerber: (Branchen)Förderungswerber ist immer eine Universität, eine Fachhochschule oder eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung.
(Ausgenommen von dieser Ausschreibung sind Gründungsvorhaben aus den Bereichen Handel, Bank, Versicherung, Finanzdienstleistung, Unternehmensberatung, Immobilien- und Vermögenstreuhänder, Transport, Straßengüter- und Luftverkehr, Tourismus und Freizeitwirtschaft)Zusatzkriterien:-
Antragstellung (Beteiligte): der Förderungswerber, der Gründer und die build! Gründerzentrum Kärnten GmbH. Der Gründer steht dabei entweder in einem Angestelltenverhältnis zum Förderungswerber oder wird durch ein Stipendium von diesem unterstützt. build! begleitet das Projekt während des gesamten Projektdurchführungszeitraums.
-
Gründungsvorhaben mit betriebswirtschaftlich positiven Erfolgsaussichten
-
Die Gründung des Unternehmens darf noch nicht erfolgt sein.
-
Gründungsstandort: Kärnten
-
Kostenfreie Zurverfügungstellung von Arbeitsplätzen (Infrastruktur) für den Gründer durch den Förderwerber während des Projektdurchführungszeitraums
-
Kriterien für die Aufnahme in das build! müssen erfüllt sein (Unternehmenszweck)
Was:
Förderbare Projekte-
innovative, technologieorientierte Gründungsvorhaben
-
Gründungsvorhaben auf Grundlage innovativer
wissensbasierter Dienstleistungen*, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen, und die Aufnahme in das build! Gründerzentrum anstreben
-
Projektdurchführungszeitraum: max. 9 Monate
-
Vorlage eines detaillierten Ideenpapiers zum Gründungsvorhaben
-
Gründungsvorhaben soll nach Projektdurchführung zu Gründung führen
-
Gründer müssen über eine Hochschulreife (Matura) oder eine akademische Ausbildung verfügen
Förderbare KostenPersonal- und Mentoringkosten, personengebundene Stipendien, Beratungsleistungen, Materialkosten, Kosten für administrative Aufgaben
Maximal förderbare Kosten*70.600,- EUR
Maximale Förderhöhe
(Die Höhe orientiert sich an der abgeschlossenen Ausbildung der gründungsbereiten Person.)
-
Doktor: 3.200,– EUR
-
Dipl.-Ing.: 2.800,– EUR
-
Mag. | MAS: 2.600,– EUR
-
Bakk.: 2.200,–
-
Matura: 2.000,– EUR
-
maximal 3.200,- EUR mtl. Personalkosten bzw. personengebundene Stipendien pro Gründer für max. 9 Monate (= maximal 57.600,- EUR bei 2 Gründern)
-
5.000,- EUR einmalig pro Gründungsvorhaben für Beratungsleistungen
-
3.000,- EUR einmalig pro Gründungsvorhaben für Mentoringkosten
-
3.000,– EUR einmalig pro Gründungsvorhaben für Materialkosten
-
2.000,– EUR einmalig pro Gründungsvorhaben für administrative Aufgaben
Wie:
Legende: Einreicher KWF
Zeitstrahl
Kontaktaufnahme mit KWF
Bei Bedarf kostenlose Förderungsberatung
Beginn Ausschreibung UiG 2017: 1. Jänner 2017
Projekteinreichung (KWF-Förderantrag siehe Rubrik »Details«) zwischen 1. Jänner 2017 und 28. April 2017
Eingang KWF-Förderantrag inkl. ergänzende Unterlagen (Ideenpapier, Verpflichtungserklärung Gründer, Erklärungen build! + Mentor)
Vorstellung des Gründungsvorhabens im KWF
Kostenanerkennung
Jurysitzung
Projektstart
Versand Bestätigungsschreiben über das Einlangen des KWF Einreichformulars
Ggf. Nachforderung von Unterlagen
Übermittlung fehlender Unterlagen
Detailprüfung
Versand Förderungsanbot oder Ablehnungsschreiben (Ende Genehmigungsprozess)
Annahme des Förderungsanbots durch firmenmäßige Fertigung und Retournierung an KWF innerhalb von 6 Wochen
Projektdurchführung und Erfüllung der Förderungsbedingungen gemäß Förderungsanbot
Teil-, Schlussabrechnung inklusive Rechnungen und Zahlungsbelege innerhalb von 3 Monaten nach Projektfertigstellung an KWF
Prüfung der Schlussabrechnung
Auszahlung (entsprechend Förderungsanbot bzw. Erreichung von Meilensteinen) in mehreren Tranchen
Aufbewahrung der Unterlagen: 10 Jahre
Aufbewahrung Förderungsakt: 10 Jahre
Details:
Ansprechpartner:Mag. Dr. Adnan Alijagićalijagic@kwf.at(0463) 55 800-49
Mag. Jürgen Kopeinig, MBAkopeinig@kwf.at(0463) 55 800-31
Weitere Informationen: